Nachhaltigkeit
Eine Veranstaltung mit vielen Besucher*innen und Akteur*innen bedeutet neben Lebenslust und Genuss auch eine Belastung für die Umwelt. Wir arbeiten daran, diesen negativen Effekt Schritt für Schritt zu reduzieren und die Veranstaltung so nachhaltig wie möglich zu produzieren. Konkret bedeutet das für uns, die Vorbereitung und Durchführung so zu steuern, dass sie die Umwelt und natürlichen Ressourcen, die sozialen Beziehungen und die ökonomischen Bedingungen fördern bzw. so wenig wie möglich belasten.
Auf vielen Feldern, die dem*der aufmerksamen Beobachter*in in puncto Nachhaltigkeit als `unbeackert’ erscheinen mögen, sind meistens finanzielle und strukturelle Limitierungen der Grund dafür. Herausforderungen gibt es noch einige! – Wir arbeiten daran und sind für Anregungen jederzeit offen.
Nachhaltigkeit - mach mit! - hier finden sich konkrete Handlungsanweisungen wie Besucher*innen helfen können, die Veranstaltung nachhaltig mitzugestalten.
Als Veranstalter arbeiten wir nach folgenden Grundsätzen und ergreifen verschiedene Maßnahmen:
Abfall
Mehrwegsystem
Seit dem ersten Karneval 1996 arbeitet der KdK mit einem Mehrwegsystem, an das sich unsere Händler*innen halten. Wir missbilligen den nicht genehmigten Verkauf und das Mitbringen von Glasflaschen ausdrücklich. Wenn es einmal eng wird und Glas fällt, besteht durch die Scherben eine ernsthafte Verletzungsgefahr für euch und andere!
Beim Straßenumzug und Straßenfest werden ausschließlich Mehrwegbecher verwendet.
Anstelle der sonst oft üblichen Plastikschlacht werden Speisen auf Mehrwegtellern oder auf Blatttellern des sozial engagierten Berliner Unternehmens Leefserviert. Durch die Besucher*innen des KdK werden für jeden verwendeten Palmblattteller ein voller Quadratmeter Regenwald geschützt und somit ein dauerhafter Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Mit den Erlösen aus der Verwendung dieser Palmblattteller wird durch die Besucher*innen Geld zum Schutz des Regenwaldes generiert und an den World Land Trust überwiesen. Durch ihr Engagement konnte LEEF auf Veranstaltungen bereits eine Fläche von 288 484 m² an bedrohten Urwäldern retten. Das Palmblattgeschirr von Leef ist kompostierbar. Spoiler: Zum ersten Mal ist Leef 2025mit einer Kompostiermaschine von O-Cycle am Start, die Palmblatt-Teller und Essensreste direkt vor Ort in wertvollen Humus verwandelt! Innerhalb von 24 Stunden zersetzen kleinste Mikroben den Bioabfall.
Mülltrennung
Mülltrennung praktizieren wir seit vielen Jahren. Wir arbeiten kontinuierlich an der Akzeptanz der Mülltrennung bei den Besucher- und Händler*innen und an der Müllvermeidung.
2024 wurden auf Umzug und Fest 13 Pfandinseln der Initiative PFANDGEBEN installiert. Insgesamt wurden so 26.786 Flaschen vorm Glasbruch gerettet und Dank PFANDGEBEN an Pfandsammler*innen weitergegeben. Fantastisch!
Clean-Up Tag
2024 haben wir unseren ersten CleanUp-Tag mit mehr als 50 Personen - Teilnehmer*innen des Straßenumzugs, Besucher*innen des KdK, Anwohner*innen und Partnern - veranstaltet. Nachdem die ALBA bereits gründlich die Strecke direkt nach dem Umzug gereinigt hatte, machte sich am Pfingstmontag die Clean-Up-Gruppe auf den Weg, um den schwer zugängliche Mittelstreifen zu reinigen. Der gesammelte Abfall füllte mehr als 20 Müllsäcke. “So sauber war die Mittelinsel zwischen Südstern und Zossener Straße noch nie!” - so eine Anwohnerin im Anschluss.Auch 2025 wird am Pfingstmontag aufgeräumt!
Zero Waste
Die Bühnendekoration der drei Hauptbühnen auf dem Straßenfest wird entweder im kommenden Jahr wiederverwendet oder an Initiativen weitergegeben, die das Material nachnutzen.
nachhaltige Mobilität
Straßenumzug
Ungefähr ⅔ aller Umzugsgruppen setzt im Umzug mittlerweile auf CO2-freie Mobilität. Der Karneval der Kulturen nimmt damit in Berlin eine Vorreiterrolle unter den großen Umzügen der Stadt ein. Unterstützung erhalten wir von unserem Partner fLotte - freie Lastenfahrräder, der den Gruppen unbürokratisch und kostenlos Lastenfahrräder zur Verfügung stellt. Darüber hinaus bieten wir jedes Jahr einen Workshop zum Bau einer unmotorisierten Plattform an, die über den Umzug gerollt oder geschoben werden kann.
Anreise Besucher*innen
Wir bitten alle Besucher*innen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad oder eine geeignete Mitfahrgelegenheit zu nutzen.
Die Berliner Verkehrsbetriebe kooperieren mit uns; um möglichst vielen Besucher*innen eine Anreise mit dem ÖPNV zu ermöglichen, werden z.B. mehr und längere Züge eingesetzt.
Auf dem Straßenfest haben wir Fahrradparkplätze eingerichtet.
Grünflächen und Habitate
Mittelstreifen Umzugsstrecke, Habitate
Der Mittelstreifen entlang der der neuen Route (Frankfurter Tor - Straußberger Platz) ist wichtiger Lebensraum für (zum Teil) seltene Pflanzen - und Insektenarten. Wir arbeiten hauptsächlich mit freiwilligen Helfer*innen, die uns dabei unterstützen, dass entsprechende Habitate nicht betreten werden. Zäune können aus Gründen der Sicherheit, hier nur in wenigen Bereichen aufgestellt werden.
Catering
Foodsharing
Auf dem Straßenfest kooperieren wir mit der Initiative Foodsharing. 2024 konnte Foodsharing nach Festende insgesamt 1.500 kg Lebensmittel vor dem Wegwerfen retten.
Künstler*innen- und Crewcatering
Das Künstler*innen - und Crewcatering ist vegan.
AG Nachhaltigkeit
2024 hat sich die AG Nachhaltigkeit des Karneval der Kulturen gegründet und ihre Arbeit aufgenommen. Jeder und jede, die sich im Rahmen des KdK für einen umweltverträgliche Großveranstltung mit Ideen und Tatendrang einsetzen möchte, ist willkommen.
Weitere Maßnahmen
1st European Conference of Sustainable Urban Street Festivals
Wir waren Initiator und Veranstalter der 1st European Conference of Sustainable Urban Streetfestivals.
Würdigung der Umzugsgruppen
Jährlich wird eine Umzugsgruppe in der Kategorie Nachhaltigkeit gewürdigt. Diese Würdigung ist mit 1.000 Euro dotiert.